Die Stadt Görlitz hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Wie ist es zu erreichen? Zum einen mit viel Engagement vor Ort. Zum anderen mit Ideen von außen. Wissen und Erfahrungen sind ebenso gefragt wie technische oder soziale Innovationen, neuartige Geschäftsmodelle, Beiträge aus Kunst und Kultur.
Mit dem Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz" kombinieren wir beides. Wir laden ein, Görlitz drei Monate lang als Wohn-, Arbeits-, Lebensort auszuprobieren und dabei zum Ziel "klimaneutral bis 2030" beizutragen.
Sie befassen sich beruflich mit Aspekten der nachhaltigen Stadtentwicklung und mit der Frage, wie sich Städte klimaneutral gestalten lassen? Sie gehen kreativ an diese Fragestellung heran und suchen auch nach ungewöhnlichen Lösungswegen? Nachhaltige Lebensweisen sind Ihnen nicht fremd und Sie würden gern einmal das Leben in einer zukunftsorientierten Mittelstadt ausprobieren? Dann suchen wir Sie!
Bringen Sie sich in Görlitz ein:
3. April 2023
Ende März reisten die letzten Teilnehmenden des Projektes "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz" ab. Viele Ideen, Konzepte und Denkanstöße konnten die insgesamt achtzehn Teilnehmenden in den letzten eineinhalb Jahren in die Stadt einbringen. Eine Präsentation gibt nun Einblick zu Ihrem Wirken vor Ort.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7794683
15. März 2023
Insgesamt 77 Personen interessierten sich für eine Teilnahme am Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz". Eine Auswertung der zum Projekt eingegangenen Bewerbungen inklusive Assoziationen und Ideen für eine nachhaltige und klimaneutrale Stadt Görlitz liegt nun vor.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7821507
Wir ermöglichen Ihnen einen dreimonatigen Aufenthalt in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec.
Dafür stellen wir kostenfrei Wohnungen zur Verfügung. Als Gastgeber für Ihren temporären Arbeitsaufenthalt fungieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen, verschiedene lokale Initiativen stellen ebenfalls Räumlichkeiten bereit, etwa für künstlerisch-kreative Aufenthalte.
Probewohnen
Teilnehmenden stellen wir kostenfrei eine Probewohnung mit Platz für maximal vier Personen zur Verfügung. Familienangehörige oder andere Mitreisende, die sich in der Stadt einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Lebens- oder Arbeitsgemeinschaften können ebenso am Projekt teilnehmen wie Familien mit Kindern. Ist dies gewünscht und erforderlich, unterstützen wir Sie bei der Suche nach Beschäftigung und Arbeitsräumen für den Zeitraum des Probeaufenthaltes auch für mitreisende Personen. Ebenso stehen wir Ihnen bei Fragen zu einem Engagement in der Stadt oder zur Kinderbetreuung beratend zur Seite.
Probearbeiten
Von IT und Consulting, über Forschung und Entwicklung bis zu Kultur- und Kreativwirtschaft – das Spektrum, in dem Sie in Görlitz wirken können, ist breit gefächert. Entscheidend für die Teilnahme am Projekt ist, dass Sie die Stadt, ihre Unternehmen, Institutionen und die Stadtgesellschaft darin unterstützen, dem Ziel der Klimaneutralität ein Stückchen näher zu kommen. Mit der gastgebenden Partnereinrichtung treffen Sie individuelle Vereinbarungen zu Ihrem Arbeitsaufenthalt in Görlitz.
In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sind verschiedene Arbeitsmodelle möglich:
Einsteigen: Sie möchten ins Erwerbsleben einsteigen oder sich beruflich (neu) orientieren? – Wir bieten Ihnen hierzu Praktika, Hospitationen, Tätigkeiten als Werksstudent*in oder Berufseinsteiger*in bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen.
Austauschen: Sie möchten sich austauschen, Partnerschaften etablieren oder Geschäftsfelder erkunden? – Wir bieten angestellten Arbeitnehmer*innen in einem Unternehmen, das sich bereits mit Klimaneutralität und nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt, die Möglichkeit, Kontakte zu einem Partnerunternehmen aus Görlitz zu knüpfen und vor Ort Erfahrungen auszutauschen.
Neu-Starten: Sie haben Lust auf einen Neu-Start, sind selbstständig und können ortsungebunden arbeiten? – Wir bieten Start-Ups und freiberuflich Tätigen im Bereich der Klimaneutralität und nachhaltigen Stadtentwicklung die Möglichkeit, Leben und Arbeiten in der Stadt und Region zu testen und sich möglicherweise ein neues Wirkungsfeld zu erschließen.
Kreativ sein: Sie haben künstlerische Ideen, die ein nachhaltiges, ressourcensparendes Leben in den Mittelpunkt rücken, oder wollen gern ein kulturelles Projekt mit diesem Fokus umsetzen? – Wir bieten Räume und Kontakte in Görlitz, um diese Vorhaben zu realisieren.
Das Projekt wird durch das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) wissenschaftlich begleitet.
Teilnehmende am Projekt werden wir zu verschiedenen Aspekten des Probeaufenthaltes befragen. Ergänzend zu ihren Einschätzungen beziehen wir auch die Perspektive der Görlitzer Stadtgesellschaft in die Begleitforschung mit ein.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), vertreten durch das in Görlitz ansässige Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) setzt das Projekt gemeinsam mit lokalen Partnern um.