Die Stadt Görlitz bietet als Ort des Wirtschaftens und Arbeitens zahlreiche Potenziale:
Willkommen zu Hause - Arbeiten in Görlitz und Willkommen zu Hause – Bildung in Görlitz ,
Erfahren Sie mehr auf dem YouTube-Kanal der Europastadt Görlitz/Zgorzelec.
Im Rahmen des Projektes "Stadt der Zukunft auf Probe" stellen verschiedene lokale Unternehmen, Institutionen und Initiativen ein Arbeitsumfeld zu Verfügung, in dem sich Interessierte mit einer Erwerbstätigkeit im Bereich der Klimaneutralität und nachhaltigen Stadtentwicklung in die Stadt einbringen können. Im Folgenden werden alle Partnereinrichtungen mit ihren potenziellen Anknüpfungspunkten dargestellt.
Wir bitten Interessierte im Bewerbungsformular eine Beschreibung ihres Vorhabens bzw. ihrer geplanten Aktivitäten einzureichen. Nehmen Sie dabei bitte Bezug auf die gewünschte Partnereinrichtungen und deren Arbeitsschwerpunkte bzw. Aktivitätsfelder. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf dieser Basis in enger Absprache mit den beteiligten Einrichtungen.
Wer sind wir?
CASUS ist ein weltweit einzigartiges Zentrum für datenintensive Forschung im Bereich digitaler Systeme. Es stellt sich der Herausforderung, digitale Bilder komplexer Systeme in bisher nicht dagewesener Realitätstreue zu erschaffen, um deren Wechselwirkungen und Dynamik vorherzusagen. Als Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) kombiniert es innovative Methoden aus der Mathematik, der theoretischen Systemforschung, der Simulation, der Datenwissenschaft und der Informatik, um Lösungen für eine Reihe von Disziplinen, wie Materialwissenschaft unter extremen Bedingungen, Erdsystemforschung und Systembiologie anzubieten.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Bei der Forschung selbst geht es um Fragen der Nachhaltigkeit z. B. im Bereich des Autonomen Fahrens oder der Erdsystemforschung. Als zukünftiges "Zuhause" des Instituts ist das alte Kondensatorenwerk in Görlitz geplant, welches mit Finanzmitteln des Freistaates Sachsen vor dem Verfall gerettet werden soll. Moderne Forschung findet dann in einem sanierten Industriedenkmal statt.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Bei CASUS haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, datenintensive Forschung im Bereich der digitalen Systeme kennenzulernen und mit modernster Ausstattung und Technik zusammen mit internationalen Spitzenforscher*innen im Stadtzentrum von Görlitz zu arbeiten. Im Rahmen des Projektes "Stadt der Zukunft auf Probe" sind dreimonatige von CASUS finanzierte Gastwissenschaftler*innen-Aufenthalte zu den folgenden thematischen Anknüpfungspunkten möglich:
Unser International Office unterstützt die Gastwissenschaftler*innen in der Vorbereitung und während ihres Aufenthaltes in Görlitz bei allen Fragen und auch bei Formalitäten mit Behörden, Banken und Versicherungen
Kontakt
Philipp von Haymerle (p.haymerle, 03581 37523 11) @hzdr.de
Fotos: © Paul Glaser
Wer sind wir?
Die Hochschule mit den beiden Standorten in Zittau und Görlitz ist das akademische Zentrum der Oberlausitz. Die Vielfalt ist unsere Stärke – sowohl in ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Bereichen als auch in soziologischen und regionalpolitischen Themen wird hier gelehrt und geforscht. Mehr als 40 Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge werden an unserer Hochschule angeboten. Dadurch haben wir uns zu einem starken und anerkannten Partner vor Ort und auch überregional entwickelt. Die Hochschule Zittau/Görlitz zählt zu den wissenschaftlich und konzeptionell leistungsfähigsten Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Nachhaltige Entwicklung findet bei uns in vielen Bereichen statt. Zum einen organisieren wir als Bildungs- und Forschungseinrichtung selbst einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Nachhaltigkeitsmanagement. Zum anderen zieht sich das Thema nahezu durch alle Fachbereiche und Forschungsthemen – von alternativer Energiebereitstellung, Ressourcenschonung bis hin zu Leichtbau-Materialanwendungen und den gesellschaftlichen Partizipationsprozessen.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Zum einen bietet die Hochschule die Möglichkeit, mit praxisrelevanten Themen vorhandene Lehrveranstaltungen zu ergänzen. Bei Interesse werden die Angebote mit den verantwortlichen Hochschullehrenden abgestimmt.
Des Weiteren ist eine Tätigkeit in Forschungsprojekten in Abstimmung mit den jeweiligen Projektleitungen möglich. Hier einige ausgewählte Projekte beziehungsweise Fachgebiete:
Kontakt
Sabine Scholz (s.scholz; 03583 612-4575) @hszg.de
v.l.nr.: Foto 1: © Paul Glaser, Fotos 2 und 3: © Tobias Ritz
Wer sind wir?
Das KoLABOR ist mehr als ein klassischer Co-Working-Space. In einem ehemals leerstehenden Ladengeschäft in der Görlitzer Innenstadt besteht seit 2015 ein interdisziplinärer und kollaborativer Ort zum Arbeiten, Austauschen und Ausprobieren. Die sieben Gründerinnen kommen von nah und fern, sind vor einigen Jahren nach Görlitz gezogen oder hierher zurückgekehrt. Mit dem KoLABOR haben sie einen Gemeinschaftsort für ihre zumeist geistigen Tätigkeiten im öffentlichen Stadtraum etabliert und laden auch andere dazu ein, Raum und Wissen miteinander zu teilen. Hier treffen Freiberufler*innen, Macher*innen, Teams oder gemeinnützige Initiativen aufeinander. Die Vielfalt und Potenziale der Menschen, die in der Stadt arbeiten und etwas bewegen, werden dadurch sichtbar und öffentlich wahrgenommen.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Als gemeinschaftlich genutzter Raum steht das KoLABOR per se für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitsweise. Wir möchten schonend mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen und nutzen die benötigte Infrastruktur gemeinsam, das fängt bei den Heizkosten an, geht über die Kaffee-Küche und hört beim Beamer auf. Zudem steht das KoLABOR beispielhaft für die effektive Nutzung des in der Stadt vorhandenen Leerstands und trägt somit zu einem lebendigen, engagierten Stadtleben bei.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Wir bieten CoWorking-Arbeitsplätze 24/7!
Im KoLABOR können Sie als Freischaffende*r, Selbstständige*r oder Start-up einen Büroarbeitsplatz nutzen und mit anderen in Austausch kommen. Für Workshops, Meetings, Sprachkurse, Vernetzungsformate und konzentriertes Arbeiten stehen acht Arbeitsplätze und ein Seminarraum (bis max. 12 Personen) zur Verfügung, Internet, Drucker und Kaffeeküche inklusive.
Zusätzlich bietet das KoLABOR:
Kontakt
Luise Träger, kontakt
@kolaboracja.eu
Fotos: © Paul Glaser
Wer sind wir?
Die KommWohnen Service GmbH ist die kommunale Wohnungsbaugesellschaft und gleichzeitig der größte Vermieter der Stadt Görlitz. Im Rahmen einer langjährigen Partnerschaft stellen wir die möblierten Wohnungen für die Probeaufenthalte.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Auch die KommWohnen Service GmbH setzt sich mit Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung auseinander und möchte einen Beitrag zur Zielerreichung der Klimaneutralität bis 2030 leisten. Unter anderem sanieren wir Wohngebäude in der Stadt energetisch, installieren Photovoltaikanlagen und bauen eine E-Auto-Flotte auf. Auch werden stetig neue Konzepte für die Grünflächen und die Begrünung von Häusern entwickelt und ausprobiert.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Wenn Sie aus den Bereichen Architektur, Grünflächenplanung oder Umweltmanagement kommen und Konzepte, Ideen oder auch Machbarkeitsstudien zum Beispiel zur (touristischen) Entwicklung am Berzdorfer See oder zum Thema klimaneutrales Bauen im Vermietungsbereich (Baustoffverwendung, architektonische Besonderheiten, Fassadenbegrünung) entwickeln möchten, bieten wir hierfür verschiedene Möglichkeiten. Eine Mitwirkung ist im Rahmen von Abschlussarbeiten, Praktikumsvereinbarungen, Werkstudentenverträgen oder freiberuflichen Tätigkeiten denkbar.
Kontakt
Alexander Sommer (a.sommer; 03581/461-455) @kommwohnen.de
Fotos: KommWohnen Service GmbH
Wer sind wir?
Das Kühlhaus Görlitz ist eine Industriebrache im Stadtteil Weinhübel, welche seit 2008 zu einem kulturellen Begegnungsort umgenutzt wird. Momentan entstehen vor Ort erste Arbeitsplätze und auch Ansiedlungen von Gewerbe. Wir möchten jungen und/oder kreativen Menschen in Görlitz Angebote machen, für die es sich lohnt, in der Stadt zu bleiben bzw. in die Stadt zu ziehen. Durch unsere kulturellen Inhalte und Veranstaltungen konnten wir uns als wichtiger Standort der Görlitzer Subkultur etablieren.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Durch die Revitalisierung eines alten Industriegeländes erhalten wir ein Stück (Bau-)Geschichte, nutzen vorhandene Ressourcen und schaffen einen Ort zum Arbeiten und Austauschen für alle Görlitzer*innen. Unsere Heizung wird mit Biomasse betrieben und wir planen die Installation von Photovoltaikanlagen.
Das Kühlhaus ist vom gesamten Grundsatz her ein Experimentierraum. Sowohl inhaltlich als auch in der baulichen Realisierung versuchen wir, neue Herangehensweisen zu testen und auch in die Praxis umzusetzen.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Es gibt beispielsweise Überlegungen, wie wir den gigantischen Baukörper mit seiner Bauphysik nutzen können, um im Sommer anfallende Wärme für den Winter zu speichern, damit wir unsere Heizungen betreiben können. Kraft-Wärme-Kopplung und PV-Anlagen könnte man dafür konzeptionell einbinden. Über eine fachliche Betrachtung und Ideenfindung in diesen Bereichen wären wir dankbar. Aber auch wenn es nur darum ginge, Experimentierflächen für andere Innovationen bereitzustellen, können wir uns das sehr gut vorstellen.
Das Kühlhaus bietet einen Perspektivwechsel, was jenseits der Großstadt noch möglich ist. In einem kreativen Umfeld, eingebettet in die Natur, aber doch nah an der Stadt, können freiberuflich Tätige Arbeitsräume und Werkstätten im Kühlhaus nutzen. Es stehen folgende offene Werkstätten zur Verfügung:
Kontakt
Danilo Kuscher (danilo) @kuehlhaus-goerlitz.de
Fotos: Juliane Wedlich
Wer sind wir?
Das Siemens Turbinenwerk Görlitz blickt auf eine lange Geschichte zurück, die von beständigem Wandel geprägt ist. Seit seiner Gründung liefert der Industriestandort Produkte und Lösungen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Die Umwandlung und Speicherung von Energie wird auch in Zukunft der wichtigste Treiber des Innovationscampus Görlitz sein. Auf dem Innovationscampus Görlitz und im ENERGY Co-Working-Space haben sich neben Siemens bereits Start-ups, KMUs, Forschungsinstitute und Universitäten/Hochschulen angesiedelt, die sich durch Gemeinsinn und Innovationsfreudigkeit auszeichnen, gemeinsame Ziele verfolgen, sich gegenseitig unterstützen und miteinander austauschen. Das Community Management des Co-Working-Spaces treibt diesen Austausch voran, verbindet Partner und unterstützt mit Workshops zu Themen wie z. B. Design Thinking, agiles Arbeiten, Nachhaltiges Gründen oder Selbstmanagement die Gründer*innen und Start-ups in der frühen Phase.
Die Leucht One GmbH ist ein 2018 gegründetes Berliner Unternehmen, welches sich auf das Entwerfen und Betreiben von neuartigen Co-Working/Co-Creation-Flächen spezialisiert hat. Das Unternehmen unterstützt weltweit agierende Konzerne beim Entwurf eigener Innovationsflächen und begleitet bei der Standortsuche sowie Immobilienentwicklung, erstellt Raum- und Betriebskonzepte und berät bei Rollout und Betrieb. Die Leucht One GmbH entwickelte das Konzept zum neuen Co-Working-Space und Innovationscampus in Görlitz und betreibt diesen im Auftrag von Siemens.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Die künftige Kooperationsplattform, der Innovationscampus Görlitz, entsteht als Ökosystem aus neuen Strukturen und innovativen Konzepten und beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsfeldern, die Antworten für die künftige Energieversorgung suchen. Er stellt eine Symbiose von Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft dar und möchte Impulse in die Region senden. Als eine Plattform für Kompetenzen, Wissen und Netzwerke wird er ein neuer Ort für zukünftiges Arbeiten und Projektentwicklung und setzt verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte mit Partnern in der Stadt und der Region um.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Im Rahmen des Projektes sind bei uns verschiedene Arbeitsmodelle denkbar:
Kontakt
Karolin Gröschl (karolin.groeschl , Tel. +49 163 5164306) @leucht-one.de
Fotos: Siemens Energy
Wer sind wir?
Lebensqualität beginnt mit den Görlitzer Stadtwerken. Täglich greifen Kunden auf unsere Leistungen zurück: Morgens beim Anschalten der Kaffeemaschine und des Lichtes, beim Aufdrehen des Wasserhahns oder in der Nacht auf dem Weg nach Hause, wenn sie sich über helle Straßen freuen. Weitere Dienstleistungen wie beispielweise Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Stadtbeleuchtung, schnelles Internet gekoppelt mit IT-Dienstleistungen runden das Service-Paket ab und machen aus der SWG AG einen der wesentlichen Akteure der Region.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Als regionaler Energie- und Umweltdienstleister ist die SWG AG sich ihrer Verantwortung bewusst. Wir beliefern seit Jahren alle Haushalte und Kleingewerbe mit Ökostrom und klimaneutralem Erdgas. Wir setzen auf Elektro-Mobilität, bauen Elektro-Ladestationen im öffentlichen Raum und bieten E-Car- und E-Bike-Sharing an. Gemeinsam mit polnischen Kolleg*innen arbeitet die SWG AG aktuell an einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung in den Städten Görlitz und Zgorzelec bis 2030, einem Leuchtturmprojekt für die Umwelt und das europäische Miteinander.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Aktuell arbeitet die SWG AG an zahlreichen Projekten mit dem Ziel, durch attraktive Dienstleistungen zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung beizutragen. Für diese Projekte würden wir gern externen und qualifizierten Input bekommen. Dies könnte in Form von Praktika, Projektarbeiten oder Ähnlichem angeboten werden.
Projektbeispiele:
Kontakt
Sascha Caron (sascha.caron; 03581 335123) @stadtwerke-goerlitz.de
v.l.nr.: Fotos 1: C. Zöllter und Foto 2: S. Rößler
Wer sind wir?
Der Verein Wildwuchs e. V. ist eine Plattform für Kulturprojekte aus unterschiedlichen Bereichen wie Performance Art, Bildende Kunst und Musik – immer in Bezug zu Görlitz-Zgorzelec und der Region. Mit dem Offspace/Ideenlabor NEUN GÖRLITZ (gegründet 2013) bieten wir einen Ort für Ausstellungen, Künstlerresidenzen oder für sonstige kreative (Büro)Arbeiten. Die NEUN GÖRLITZ liegt im Herzen der Altstadt und hat Ausstellungsflächen und ein Büro. Der Verein bietet ein breites Netzwerk zu Görlitzer Künstler*innen und Engagierten sowie Kulturinstitutionen und -projekten.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung:
Das "Leben in der Stadt" ist ein Gründungsimpuls des Vereins, das Motto zieht sich als roter Faden durch unsere Aktivitäten, Görlitz soll belebt sein und dieses Leben wollen wir mitgestalten. Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaneutralität sind willkommene Themen um Görlitz lebenswert zu machen.
Wie kann man sich bei uns einbringen?
Wir bieten die Nutzung unseres Ideenlabors NEUN GÖRLITZ an, welches über folgende Ausstattung verfügt:
Kontakt
Jana Lübeck (wildwuchs.ev) @gmx.de
v.l.n.r. Fotos: Jana Lübeck/Wildwuchs e. V.