3. April 2023
Ende März reisten die letzten Teilnehmenden des Projektes "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz" ab. Viele Ideen, Konzepte und Denkanstöße konnten die insgesamt achtzehn Teilnehmenden in den letzten eineinhalb Jahren in die Stadt einbringen. Eine Präsentation gibt nun Einblick zu Ihrem Wirken vor Ort.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7794683
15. März 2023
Insgesamt 77 Personen interessierten sich für eine Teilnahme am Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz". Eine Auswertung der zum Projekt eingegangenen Bewerbungen inklusive Assoziationen und Ideen für eine nachhaltige und klimaneutrale Stadt Görlitz liegt nun vor.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7759150
Februar und März 2023
"CO!Ars ALEJA – das Netzwerk für deutsch-polnische Zusammenarbeit" ist das Projekt mit dem unsere aktuelle Teilnehmerin Beata Bindemann in Görlitz zu Gast ist. Ziel des Netzwerkes ist es, polnischen und deutschen Künstler*innen, die Möglichkeit zu geben, sich auf einer Onlineplattform, einer "Allee der Kunst", zu präsentieren. Künstler*innen entlang der Strecke Nürnberg – Görlitz/Zgorzelec – Breslau werden unterstützt, weitere Mitstreiter*innen sind willkommen. Die präsentierten Kunstschaffenden setzen sich in ihren Arbeiten mit Nachhaltigkeit, Ökologie, Ressourcenschonung, sozialer Verantwortung und dem Einsatz für das Gemeinwohl auseinander.
Für den Aufbau des Netzwerkes nutzt Beata Bindemann ihren Aufenthalt in der Stadt Görlitz. Mit der Unterstützung unseres Projektpartners, dem Wildwuchs e. V., bietet sie in der Galerie "Neun Görlitz" eine reale Plattform für deutsche und polnische Kulturschaffende an. Die Galerie verwandelt sich bis Ende März in den PopUp-Shop "ARTung!". Er ist täglich von 12 bis 19 Uhr geöffnet und wird von verschiedensten Künstler*innen bespielt. Aktuell ist beispielsweise mit Aleksandra Ozimek eine Designerin vor Ort, die ökologische Mode aus Restmaterialien und Second-Hand-Kleidung mit ihrem eigenen, charakteristischen Siebdruck-Verfahren gestaltet.
Geplante Termine in der Galerie "Neun Görlitz" (Fischmarkt 9):
Dezember 2022
"Flächensparen durch Revitalisierung oder Mittelstadtlust statt Großstadtfrust: Das Experiment Stadt der Zukunft auf Probe in Görlitz"
Im Rahmen der Ausstellung "Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl" des Zentrums für Baukultur Sachsen hielt Prof. Dr.-Ing. Robert Knippschild einen Vortrag zu Ressourcenschutz und Flächenverbrauch und stellte das Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe" vor. Der Vortrag kann auf dem YouTube-Kanal des ZfBK nochmals angeschaut werden:https://www.youtube.com/watch?v=TP_sEnee4cE
09. und 10. September 2022
Denksalon 2022 zum Thema: Transformation durch Zuwanderung in kleinere Städte und peripherisierte Regionen: Erfordernisse, Chancen, Erfahrungen
im Tivoli in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Programm | Anmeldung
Weitere Informationen zum Denksalon
18. und 25. August 2022
Seien Sie dabei, wenn unsere aktuellen Projektteilnehmenden ihre Arbeit präsentieren! Am 18. und 25. August, jeweils um 18:30 Uhr, startet am Fischmarkt in Görlitz die Straßenperformance Grünlitz. In dieser setzt sich das polnisch-deutsche Pantomime-Duo Panthea Mime Theatre mit der Dringlichkeit von Klima- und Umweltschutz auseinander. Über die Verbindung von Tanz-Pantomime und Live-Musik erschaffen die Künstlerinnen lebendige Bilderwelten und laden zu einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Klimakrise ein. Die Arbeiten des Duos sind durch Folklore-Musik, eine wilde und ausdrucksstarke Natur und dem Wunsch, einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz zu leisten, inspiriert.
01. August 2022
Ausführliche Informationen über die "Stadt auf Probe"-Projektreihe sind ab sofort in dem Artikel "Zuzug auf Zeit - Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung durch einen experimentellen Ansatz" in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift pnd - rethinking planning "Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung - Anwendung und Lernprozesse"
28. April 2022
Podcast stadt:radar #13: Raus aus der Großstadt - was können die großen von den kleinen Städten lernen? (Robert Knippschild im Interview)
7. Februar 2022
Veranstaltungshinweis: Unter dem Motto "Fenster schau’n" lädt Projektteilnehmerin Linda Scholz ab sofort und bis 28. März auf den Fischmarkt ein. In der Galerie "Neun" (Fischmarkt 9) lässt die Bewegungskünstlerin ein TROSTZENTRUM entstehen und gestaltet wöchentlich stattfindende Interventionsformate. Erneuerungsprozesse möchte sie mit "Emotionskunst" transparent gestalten und spürbar machen. Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
9. November 2021
Veranstaltungshinweis: "Stadt der Zukunft auf Probe" bei der Webinar-Reihe stadt:ipmpuls
Praxis-Wissen für die Mittagspause: Wir stellen unseren Projektansatz bei der Webinar-Reihe "stadt:impuls" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vor und teilen unsere gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen.
4. Oktober 2021
Pressemitteilung: "Stadt der Zukunft auf Probe" – Erste Teilnehmende starten ihren Probeaufenthalt in Görlitz
Im Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz" startet nun die Phase der Probeaufenthalte. Bis Ende des Jahres können die ersten drei Teilnehmenden Görlitz als Wohn-, Arbeits- und Lebensort ausprobieren.
5. Mai 2021
Pressemitteilung: "Stadt der Zukunft auf Probe" – Görlitz drei Monate lang testen und klimaneutral gestalten
Ab Herbst 2021 können Interessierte wieder zur Probe in Görlitz leben. Im Projekt „Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz“ rückt ein neuer Aspekt in den Mittelpunkt.